Die neue NAVAX future-league kommt!
Mit der neuen NAVAX future-league will der WTTV sein Angebot erweitern und vor allem HobbyspielerInnen und Wettkampfneulinge ansprechen. In den letzten Jahren war es schwer in den regulären Spielbetrieb beim WTTV einzusteigen. Das Niveau der untersten Gruppen war für HobbyspielerInnen und Wettkampfneulinge manchmal zu hoch. Um nun auch dieser SpielerInnengruppe den Einstieg in den Meisterschaftsalltag zu ermöglichen, kommt mit der Saison 2019/20 die neue NAVAX future-league. Dabei sollen nicht nur neue Vereine und Spielgruppen angesprochen werden, auch die bestehenden Vereine sind herzlich eingeladen ihr Angebot zu erweitern und eine neue Zielgruppe anzusprechen.
Mit der NAVAX future-league soll es neuen Spielern und Spielerinnen ermöglicht werden, einfach und möglichst unbürokratisch am Mannschaftswettkampf des Wiener Tischtennis Verbandes teilzunehmen. So einfach war es noch nie, mit einer Mannschaft an geregelten Wettkämpfen teilzunehmen! Informationen für neue SpielerInnen und Mannschaften sowie für bestehende Vereine findet ihr auf den nachfolgenden Seiten.
Stolz dürfen wir auch unseren neuen Hauptsponsor für die future-league präsentieren – NAVAX Unternehmensgruppe. Die NAVAX Unternehmensgruppe plant, implementiert und betreut Softwarelösungen für die Abwicklung von Unternehmensprozessen für nationale und internationale Unternehmen.
Auch die bestehenden Vereine sind herzlich eingeladen ihr Angebot zu erweitern und eine neue Gruppe von Spielern und Spielerinnen anzusprechen. Die NAVAX future-league bringt einige Neuerungen mit sich, damit für SpielerInnen und FunktionärInnen der Einstieg so leicht wie möglich wird. Was also ist neu und welche Änderungen gibt es gegenüber dem bisher üblichen Spielbetrieb? Hier eine Übersicht.
Ligasystem
Die neue NAVAX future-league wird unterhalb der Gruppe IX in den bisherigen Spielbetrieb des WTTV integriert. Genauso wie beim Übergang zwischen Gruppen und Klassen wird ein Auf- sowie Abstieg möglich sein.
Reduzierte Anzahl der Mannschaften
Um den Terminkalender etwas zu entlasten, beträgt die maximale Anzahl an Mannschaften pro Liga 8 (acht) Mannschaften. Dadurch gibt es für jede Mannschaft maximal 7 (sieben) Spiele pro Halbjahresdurchgang
Struktur
Die NAVAX future-league besteht aus folgenden Unterligen:
Liga 1 600 RC-Punkte
Liga 2 400 RC-Punkte
Liga 3 200 RC-Punkte
Spielfeld
Auch beim Spielfeld gibt es Anpassungen. Um auch kleinen und neuen Vereinen den Einstieg zu ermöglichen, werden für die NAVAX future-league die Anforderungen an das Spielfeld gelockert:
- Die Spielfeld-Mindestmaße (Länge, Breite, Höhe der Spielbox bzw. der Lichtquelle) haben mindestens zu betragen: 6,0 x 3,0 x 2,5 m
- Die Lichtquellen müssen mindestens 200 Lux über dem Tisch und mindestens 100 Lux in der Spielbox bis zum Spielfeld-Mindestmaß liefern.
Organisation & Regulativ
Die größten Veränderungen für Wiener Vereine gibt es bei den deutlich gelockerten Bestimmungen im organisatorischen Bereich.
Spielverlegungen und Wettspielergebnisse
Für die NAVAX future-league gelten gelockerte Bestimmungen bei Spielverlegungen und der Ergebniseingabe. Alle Spiele eines Halbjahres müssen bis zum Abgabeschluss der letzten Runde ausgetragen und online eingetragen werden. Innerhalb des Halbjahres gibt es keine Beschränkungen oder einen Abgabeschluss bezüglich Verschiebungen und Ergebniseingabe.
Strafen und Gebührenordnung
Auch bei der Verhängung von Ordnungsstrafen wird es etwas lockerer zugehen. Der WTTV wird auf ein Verhängen von Ordnungsstrafen in der NAVAX future-league im Regelfall verzichten. Der WTTV behält sich trotzdem vor grob unsportliches Verhalten laut Regulativ zu ahnden.
Mannschaftstausch von SpielerInnen
SpielerInnen aus der NAVAX future-league dürfen auch in Mannschaften aus den Gruppen/Klassen eingesetzt werden. Hier gilt das normale Regulativ zu Spieleinsätzen und Bindungen. Damit sind Einsätze in unterschiedlichen Mannschaften in gleichen Runden verboten und auch das Bindungssystem (zB Hochbinden bei 3x Einsatz in einer höheren Mannschaft) gilt wie üblich.
Teilnahmegebühr
Um die neue NAVAX future-league für EinsteigerInnen auch hinsichtlich der finanziellen Belange ganz einfach zu gestalten, gibt es hier nur einen Pauschalbetrag pro SpielerIn.
- Pro angemeldeter SpielerIn 20 Euro.
Mit der NAVAX future-league soll es neuen SpielerInnen ermöglicht werden, einfach und möglichst unbürokratisch am Mannschaftswettkampf des Wiener Tischtennis Verbandes teilzunehmen. In wenigen Schritten kann eine Mannschaft für die NAVAX future-league angemeldet werden, um sich mit Gleichgesinnten aus ganz Wien zu messen. Mit den nachfolgenden Fragen und Antworten versuchen wir, alle offenen Fragen zu beantworten. Bei Unklarheiten steht das WTTV Sekretariat unter der Telefonnummer 0650/5481010 sowie per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Wie kann ich mich für die NAVAX future-league anmelden?
Das Formular für die Anmeldung einer Mannschaft findet ihr hier (LINK). Einfach das ausgefüllte PDF an das WTTV Sekretariat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Der WTTV schickt euch dann alle zusätzlichen Informationen per Mail.
Bis wann kann ich mich anmelden?
Anmeldeschluss für die Saison 2020/21 ist der 30.07.2020
Was brauche ich, um bei der NAVAX future-league mitzuspielen?
Zumindest drei tischtennisbegeisterte SpielerInnen pro Mannschaft, von denen eine Person die Rolle des Mannschaftsführers übernimmt, ein Heimspiellokal nach den unten genannten Richtlinien und die ausgefüllten Formulare für die Mannschaft (LINK) sowie die einzelnen SpielerInnen. (LINK)
Was bedeutet "Mannschaftsmeisterschaft" im Tischtennis?
Im Tischtennis treten Mannschaften bestehend aus mindestens drei SpielerInnen gegeneinander an. Dabei bestreitet jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft der eigenen Liga einmal zuhause und einmal auswärts ein Spiel. Man bekommt für einen Sieg 2 Punkte und für ein Unentschieden 1 Punkt.
Wann wird gespielt?
Im Zeitraum von September bis Dezember findet der Herbstdurchgang und von Jänner bis Mai der Frühjahrsdurchgang statt. Da in jeder Liga maximal 8 Mannschaften eingeteilt werden, gibt es pro Durchgang maximal 7 Begegnungen.
Jede Mannschaft kann einen eigenen Heimspieltag wählen. Als Heimspieltag sind die Tage Montag-Freitag möglich. Spiele an Wochenenden und an Feiertagen sind nur bei Spielverschiebungen (siehe unten) im Einverständnis beider Mannschaften möglich.
Spielbeginn ist 19 Uhr.
Wie viel kostet die Teilnahme an der Mannschaftsmeisterschaft?
Pro angemeldeter SpielerIn 20 Euro.
Für die Bezahlung der Nenngebühr wird eine Rechnung zugesandt.
Wie muss ein Spiellokal aussehen?
- Die Spielfeld-Mindestmaße (Länge, Breite, Höhe der Spielbox bzw. der Lichtquelle) haben mindestens zu betragen: 6,0 x 3,0 x 2,5 m
- Die Lichtquellen müssen mindestens 200 Lux über dem Tisch und mindestens 100 Lux in der Spielbox bis zum Spielfeld-Mindestmaß liefern.
- Der Tisch muss ein vom ITTF zugelassenes Tischmodell sein. (https://www.ittf.com/equipment/)
Gibt es Vorschriften für Bälle und Schläger?
Ja. Schläger und Bälle müssen ebenfalls den ITTF Richtlinien (https://www.ittf.com/equipment/) entsprechen. Gültige Beläge sind mit dem ITTF Logo gekennzeichnet. Der Schriftzug "ITTF APROVED" kennzeichnet die zugelassenen Bälle.
Nach welchem System findet ein Spiel zwischen zwei Mannschaften statt?
Es werden mindestens 7, maximal 10 Spiele ausgetragen. Jede Mannschaft stellt drei Spieler für das Einzel auf, wobei jeder Spieler zumindest zwei Einzel absolviert. Zusätzlich wird ein Doppel gespielt. Das Spiel endet mit dem Siegpunkt, unentschieden (5:5) oder 7:0 (bei 6:0 ist das letzte Einzel auszutragen).
Den Spielbericht für die NAVAX future-league findet ihr hier.
Nach welchen Regeln werden die einzelnen Spiele ausgetragen?
Für alle Spiele gelten die Tischtennisregeln (siehe ÖTTV Handbuch). Kurz zusammengefasst bedeutet das, jeder Spieler hat abwechselnd zwei Service. Ein Satz wird auf 11 Punkte gespielt mit 2 Punkten Unterschied. Wer zuerst 3 Sätze gewonnen hat, gewinnt das Spiel.
Welche Spielklassen gibt es in der NAVAX future-league?
Die NAVAX future-league besteht aus folgenden Unterligen:
Liga 1 600 RC-Punkte
Liga 2 400 RC-Punkte
Liga 3 200 RC-Punkte
Was bedeuten diese RC-Punkte?
RC-Punkte sind ein Punktesystem um die Spielstärke von SpielerInnen einzustufen. Dabei erhält man pro Sieg je nach Spielstärke des Gegners eine unterschiedliche Punktezahl oder verliert diese bei einer Niederlage. Da es schwer ist, als Außenstehender mit diesen Zahlen etwas anzufangen, hier eine kleine Orientierungshilfe:
Liga 1 - für SpielerInnen, die regelmäßig in Vereinen trainieren und vielleicht schon erste Wettkampferfahrungen mitbringen
Liga 2 - für SpielerInnen, die regelmäßig spielen und vielleicht sogar vereinzelt mit VereinsspielerInnen trainieren
Liga 3 - für SpielerInnen, die öfter spielen aber keinerlei Erfahrung mit Turnieren oder Vereinen mitbringen
Kann man auf- und absteigen?
Ja. Die ersten beiden Mannschaften am Ende einer Saison erhalten das Aufstiegsrecht. Die letzten beiden Mannschaften steigen ab. Dadurch ist auch ein Aufstieg von der Liga 1 in das bisherige Meisterschaftssystem des WTTV möglich. Allerdings müssen dafür zusätzliche Voraussetzungen an Spiellokal und Vereinsstruktur erfüllt sein, die ihr im Regulativ nachlesen könnt.
Woher weiß ich wann und wo ich spielen muss?
Im XTTV-System findet ihr alle Spielklassen die im WTTV ausgetragen werden. Dort gibt es ab Ende August auch die NAVAX future-league. Neben den Tabellen für Mannschaften und EinzelspielerInnen findet man dort auch die Spieltermine und den Austragungsort für die einzelnen Spiele.
Kann man Spieltermine auch verschieben?
Ja. Mit dem Einverständnis des Gegners ist ein verschieben eines Spieltermins kein Problem. Alle Spiele eines Halbjahres müssen bis zum Abgabeschluss der letzten Runde (findet man im WTTV Rundschreiben und im Terminkalender) ausgetragen und online eingetragen werden.
Wie und wo muss ich die Ergebnisse eintragen?
Im XTTV-System kann sich der Mannschaftsführer oder die Mannschaftsführerin einloggen, alle Heimspiele eintragen und die Ergebnisse der Auswärtsspiele bestätigen.
Falls einmal jemand ausfällt, sind dann Ersatzsspieler erlaubt?
Ja. Eine Mannschaft kann auch aus mehr als drei Personen bestehen. Allerdings müssen alle SpielerInnen beim WTTV mit dem zugehörigen Nennformular gemeldet sein, damit sie spielberechtigt sind.
Darf man auch zu zweit antreten?
Ja, ein Antreten zu zweit ist allenfalls möglich. Allerdings sind dann die drei Einzel des fehlenden Spielers automatisch Siege für die gegnerische Mannschaft.
Kann man auch mehrere Mannschaften nennen?
Ja. Wobei jede Mannschaft zumindest über drei gemeldete SpielerInnen verfügen muss.